Bauknecht war in der Nachkriegszeit einer der führenden deutschen Hersteller von Haushaltsgeräten, musste jedoch 1982 Insolvenz anmelden. Nach einer Übernahme durch die Deutsche Philips ging Bauknecht 1989 in den Besitz des US-Konzerns Whirlpool über, wo das Unternehmen bis heute verblieben ist.
Aufschwung seit 1948
Die Firma wurde 1919 in Neckartenzlingen von Gottlob Bauknecht gegründet. Der spätere Hauptsitz befand sich jedoch in Schondorf, ebenfalls in Baden-Württemberg. Bauknecht stellte zunächst einen Elektromotor her, der ihm einige Bekanntheit verschaffte.
Der wirkliche Aufschwung begann 1948, als die Firma auch elektrische Küchengeräte zu fertigen begann. Den Anfang machte ein Rührgerät namens „Allfix“. Ab 1951 produzierte Bauknecht Kühlschränke, ab 1958 folgten Waschmaschine und ab 1964 Geschirrspüler.
Berühmter Werbeslogan
Seit den 1950er Jahren warb das Unternehmen mit dem Slogan „Bauknecht weiß, was Frauen wünschen“. Der Werbespruch genoss in Deutschland hohen Bekanntheitsgrad, obwohl er bereits in den 1970-er Jahren scharf kritisiert wurde. Bauknecht behielt den Slogan dennoch bis 2004 bei. Dann überzeugten Marktforscher die Firma, dass dieser Spruch mehr Kunden vergraulte als anlockte.
Schwere Krise
Bauknecht geriet spätestens mit dem Tod des Firmengründers 1976 in eine schwere wirtschaftliche Krise. Das Unternehmen blieb zwar zunächst in Familienbesitz. Doch Investitionen im Ausland erwiesen sich als Fehlschläge. Schließlich zogen die Banken ihre Zusagen für weitere Kredite zurück.
Die deutsche Traditionsfirma landete schließlich bei Whirlpool, inzwischen einer der größten Haushaltsgerätehersteller weltweit. Zu dem Imperium gehören bekannte Marken wie:
- Amana
- Bauknecht
- Brastemp
- Gladiator GarageWorks
- Indesit
- Jenn-Air
- KitchenAid
- Maytag
- Privileg
- Whirlpool
Keine Produktion mehr in Deutschland
Whirlpool ließ die Geräte zunächst noch in den alten Bauknecht-Fabriken in Schorndorf (Trockner und Waschmaschinen), Calw (Kühlschränke und Gefriertruhen) und Neunkirchen (Geschirrspüler) fertigen. Doch inzwischen sind alle diese Werke inklusive der Entwicklungsabteilung am Hauptsitz Schorndorf entweder geschlossen oder verkauft worden. Die Marke Bauknecht produziert nur noch im Ausland.
Deutschsprachige Homepage von Bauknecht und Kundenservice-Seite von Bauknecht