Moderne Geschirrspüler verfügen häufig über eine Besteckschublade. Der Innenraum solcher Spülmaschinen besteht aus drei statt aus zwei separaten Körben, wie es üblich ist.
Die Nachteile eines Besteckkorbs
Für die älteren Geschirrspüler waren nur Besteckkörbe erhältlich, die sich im Unterkorb befestigen ließen. Löffel, Gabel, Messer und anderes Besteck stellen Sie dort senkrecht ein. Dieses System ist nach wie vor gebräuchlich, aber mit zwei Nachteilen behaftet.
Der Behälter an sich ist sperrig und nimmt Platz im Unterkorb weg. Zudem ist die Reinigungsleistung nicht immer ideal. Die einzelnen Gabeln oder Esslöffel sind nicht wirklich getrennt voneinander, sodass hin und wieder Schmutzreste zurückbleiben können.
Das oberste Fach
Die Besteckschublade wird als oberstes Fach in den Geschirrspüler integriert und lässt sich wie die beiden Hauptkörbe komplett hervorziehen. Sie legen das Besteck waagerecht ein. Durch vorgeformte Einsatzstücke lässt sich jedes Einzelteil getrennt voneinander unterbringen. Hier kann nichts verkleben.
Flach und platzsparend
Die normalen Besteckschubladen sind in der Regel recht flach, sodass Sie in der Höhe kaum an Stauraum verlieren. Dafür haben Sie aber im Unterkorb deutlich mehr Platz. Spülmaschinen mit Besteckschublade können meist mit 14 Maßgedecken gefüllt werden. Bei normalen Spülmaschinen sind es üblicherweise 12 bis 13 Gedecke.
Besteckschubladen für Kochlöffel oder Salatbesteck
Neben den einfachen Besteckschubladen haben die Hersteller auch Schubfächer mit Sonderelementen entwickelt, die über größere Vertiefungen verfügen. Diese Schubladen können auch größeres Koch- oder Salatbesteck aufnehmen.
AEG
AEG setzt ausschließlich auf die einfache Besteckschublade ohne Vertiefungen für großes Besteck. Vorteil des AEG-Systems: Die Schublade lässt sich meist komplett aus dem Geschirrspüler entnehmen. Dadurch sparen Sie sich das ständige Hin- und Herlaufen zwischen Spülmaschine und Küchenschrank.
Bauknecht
Auch Bauknecht setzt auf eine normierte Schublade, die sich herausnehmen lässt und zudem verstellbar ist. Immerhin passen hier auch handelsübliche Kochlöffel oder lange Küchenmesser hinein. Bauknecht nennt das Ausstattungsmerkmal „ProSpace“.
Bosch, Siemens und Neff
Die Marken Bosch, Siemens und Neff gehören alle zum Hersteller BSH. Wenig überraschend verwenden die Geräte die gleiche Technologie und Ausstattung. Die Besteckschublade gibt es in zwei Varianten:
- varioSchublade
- varioSchublade Plus
Die Plus-Variante kann auch größere Besteckteile aufnehmen.
Miele
Miele bietet zwei Systeme an: die normale Schublade und die „3D-Besteckschublade“. Letztere lässt sich variabel verstellen und nimmt problemlos größeres Besteck auf.
Eine Übersicht über Geschirrspüler, die mit einer Besteckschublade ausgerüstet sind, gibt es hier bei Amazon —> zur Übersicht .