Parfümmarken sind heutzutage selten exklusive Produkte selbstständiger Parfümhäuser, sondern befinden sich häufig im Besitz von weltweit agierenden Konzernen. Dieser Umstand wirkt sich fast zwangsläufig auf die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung aus. Denn die Konzerne sind oftmals börsennotiert. Deren Aktionäre wollen jedes Quartal Gewinne und am Ende des Jahres eine hübsche Dividende sehen. Also müssen die Margen stimmen.
Die Flanker-Flut
Man muss kein Marketing-Fachmann sein, um zu begreifen, wie dieser Zusammenhang das Geschäft der Parfümhersteller beeinflusst. Die Einführung neuer Produktnamen am Markt ist aufwendig, teuer und risikobehaftet. Warum stattdessen nicht noch eine Light-/Intense-Version eines seit Jahrzehnten etablierten Duftes ins Programm nehmen? Oder die x-te Summer Edition? Das ist doch viel einfacher und kostengünstiger.
So beobachten wir spätestens seit den 2000-er Jahren, wie diese Flanker den Markt förmlich überfluten. Für uns Kunden stellt sich angesichts des zunehmend unübersichtlicheren Angebots die Frage: Was ist eigentlich hier das Original, was bloß der Ableger? Gibt es überhaupt nennenswerte Unterschiede zwischen dem Original und der Variante XY? Lohnt sich der Kauf? Oder hole ich mir nur einen 08/15-Abklatsch ins Haus?
Eigentümerwechsel
Hinzu kommt ein ständiges Bäumchen-wechsle-dich-Spiel in der Parfüm-Branche. Investoren schlucken angeschlagene Traditionsmarken und verscherbeln sie an internationale Kosmetikholdings. Jahre später kauft ein Konkurrent ein komplettes Markt-Portfolio auf. Und wieder einmal ändert sich die Produktstrategie bei einem Parfümhersteller. Wer soll sich da überhaupt noch auskennen?
Ein Überblick
Ich will mir deshalb mir an dieser Stelle einen Überblick verschaffen, wem die Parfümhersteller eigentlich gehören, wer genau dahinter steckt und welche Interessen die Investoren möglicherweise verfolgen. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt gilt: Die Liste ist noch im Wachsen begriffen. Die Recherche und das Schreiben benötigen schlichtweg Zeit.
Aber selbst wenn die Liste für mich vollständig ist, werden darauf mit Sicherheit einige Unternehmensnamen fehlen. Ich muss dazu sagen, dass ich mich lediglich für die – meiner Einschätzung nach – bekanntesten, renommiertesten und interessantesten Marken interessiere. Das wird bereits eine sehr umfangreiche Aufzählung sein.
Da mag es abweichende Meinungen geben, welche Unternehmen auf solch eine Liste letztendlich gehören. Meine Motivation ist jedoch das persönliche Interesse an dem Thema. Vor diesem Hintergrund treffe ich dann meine Auswahl.
Abgesehen davon können sich, wie oben beschrieben, über Nacht die Eigentumsverhältnisse ändern. Nicht immer bekomme ich davon etwas mit. Wenn also jemand über Informationen hinsichtlich neuer Entwicklungen verfügt, die ich noch nicht berücksichtigt habe – gerne per E-Mail an mich. Die verwendeten Daten entsprechen aktuell dem Stand September 2019.
Die Eigentümergesellschaften
- AmorePacific Group
- Cattleya Finance
- Coty (JAB Holding)
- Gruppo Angelini
zu —> Ratgeber Parfüm