Narcisse Noir von Caron


Narcisse Noir (1911) ist das älteste Damenparfüm, das Caron-Gründer Ernest Daltroff persönlich entworfen hat und welches heute noch erhältlich ist. Der Duft war seinerzeit ein Riesenerfolg und begründete den Ruf der Marke Caron, was zu seiner Langlebigkeit beigetragen haben mag. Die „schwarze Narzisse“ verbindet ein intensives Blumenbouquet mit seifigen, animalischen Duftnoten.

Ein Duft wie Hollywood

In dem Spielfilm „Boulevard der Dämmerung“ (USA 1950, Regie: Billy Wilder) setzte die Schauspielerin Norma Desmond in ihrer Rolle als Stummfilm-Diva Gloria Swanson dem Duft von Caron mit ihrer tiefen Stimme ein cineastisches Denkmal. „Schwarze Narzisse, Narcisse noir …“, hauchte sie in diesem Film noir, der sich mit den Ursprüngen der Hollywood-Filmindustrie beschäftigt.

Am titelgebenden Sunset Boulevard war 1911 das erste Filmstudio entstanden – im selben Jahr, als Daltroff seinen Duft herausbrachte. Und der zeitliche Zusammenhang ist durchaus passend, weil dem Parfüm etwas Divenhaftes innewohnt. Oder zumindest mal innewohnte, denn natürlich hat Caron inzwischen den Duft etwas überarbeitet.

Eine Narzisse zwischen Orangenblüte und Zibet

Narcisse Noir eröffnet mit einer süßlichen Orangenblüte, die von Bergamotte, Zitrone und Petitgrain flankiert wird. Die Basisnoten machen sich bereits zu diesem Zeitpunkt leicht bemerkbar, indem sie die Süße mit einem seifigen Akzent umhegen und schließlich merklich einbremsen.

Mit der Herznote entfaltet sich das Hauptthema dieses Parfüms. Die Narzisse betritt die Bühne, begleitet von stark indolischem Jasmin und Rosenduft, dessen Beimischung typisch für viele Kreationen von Ernest Daltroff war.

Das Schwarze, Geheimnisvolle, Verführerische schleicht sich ein, sobald aus der Basisnote Moschus und ein leichter Zibethauch an die Oberfläche dringen, zunächst nur die Narzisse akzentuierend. Dann fließt cremiges Sandelholz über die dunklen Blüten, schließlich holziger Vetiver, welcher der Komposition endgültig ihre Süße nimmt. Zum Ende hin übernimmt der Zibet das Duftregiment, eingebettet in eine leicht pudrige Basis.

Kein divenhafter Duftschleier

Narcisse Noir verfügt über eine sehr lange Haltbarkeit (auch in der Eau de Toilette-Version). Im Hinblick auf die Duftintensität ist das Parfüm jedoch – vielleicht etwas überraschend – keine Diva. Bei normaler Dosierung werden Sie kaum erleben, dass sich jeder sofort nach Ihnen umdreht – zumindest nicht wegen Ihres Parfüms. Der Duftschleier ist also moderat.

Daher eignet sich der Duft eher für die wärmeren Monate von Frühling bis Herbst, was das florale Grundthema ohnehin nahelegt. Und nach der Duftbeschreibung ahnen Sie wohl bereits selbst, dass Narcisse Noir vorzugsweise in der Freizeit oder am Abend zum Einsatz kommt und weniger fürs Büro taugt. Es sei denn, Sie sind von Beruf Filmdiva.

Heutige Veränderungen

Der Originalduft hat wenig gemein mit den Frauendüften, die in den letzten dreißig Jahren erschienen sind. Aber Caron hat natürlich im Laufe der Jahre aus verschiedenen Gründen die Duftrezeptur verändert: wechselnde Besitzer, andere Geschäfts- und Marketing-Strategien, neue EU-Regularien hinsichtlich der Inhaltsstoffe etc.

Narcisse Noir hat aber insbesondere in der Parfüm-Version einen eigenständigen Charakter bewahrt, allen Marktanpassungen zum Trotz. Meiner Einschätzung nach ist das Parfüm in dieser Version nach wie vor eher für Frauen empfehlenswert, die schon mit anderen Vintage-Düften Erfahrungen gesammelt, Gefallen an dieser Duftwelt gefunden haben und realistisch einschätzen können, was sie erwartet.

Das heutige Eau de Toilette halte ich diesbezüglich für unbedenklicher. Hier haben wir inzwischen einen unkomplizierten, freundlich daher kommenden Orangenblüten-Duft, der dann in einen strahlenden Akkord aus Jasmin und Narzisse übergeht. Die pudrige, animalische Seite, die Narcisse Noir ursprünglich auszeichnete, hat man stark herabgedimmt.

Versionen

  • Eau de Toilette
  • Eau de Parfum/Extrait
  • In anderem Flakon innerhalb der Parfümreihe La Collection Privée (2018)

Ähnliche Parfüms

Vergleichbare Düfte sind:

  • Narcisse Blanc von Caron (1923)
  • Aqua Allegoria Flora Nerolia von Guerlain (2000)

 

Duftartfeminin
Duftnoteblumig, animalisch, pudrig
KopfnoteBergamotte, Orangenblüte, Petitgrain, Zitrone
HerznoteJasmin, Narzisse, Rose
BasisnoteMoschus, Sandelholz, Vetiver, Zibet
Dufthaltbarkeitlang anhaltend
Duftintensitätmittel
HerstellerCaron
ParfümeurErnest Daltroff
Flakon-DesignerFélicie Bergaud
Erstmals erschienen1911

 

zu —> Über den Hersteller Caron und seine Parfüms

zu —> Ratgeber Parfüm