Parfums Caron ist eines der ältesten französischen Parfümhäuser, das sich bis heute (nahezu) ausschließlich der Herstellung und Vermarktung von Düften widmet. Einziges weiteres Produkt ist Puder. Unternehmensgründer war Ernest Daltroff, der zahlreiche Parfüms der Traditionsmarke selbst entwarf. Seit Oktober 2018 gehört die Marke der luxemburgischen Familienholding Cattleya Finance.
Ein Autodidakt
Ernest Daltroff, ein Nachfahr russisch-jüdischer Einwanderer nach Frankreich, arbeitete zunächst in der Textilbranche. 1904 machte er sich im Alter von 37 Jahren mit einem Parfümeriegeschäft in Paris selbstständig. Das ursprüngliche Ladenlokal hatte die Adresse 10 Rue de la Paix, auf halbem Weg zwischen Pariser Oper und Place Vendôme gelegen.
Daltroff hatte keine Ausbildung als Parfümeur, verfügte aber über einen ausgezeichneten Geruchssinn und ein ausgeprägtes Erinnerungsvermögen für unterschiedliche Düfte. Mit anderen Worten: Er war Autodidakt.
Ein klingender Name
Hinsichtlich des Unternehmensnamens Caron ließ er sich von einer kleinen Parfümerie im 9. Pariser Arrondissement inspirieren, die seinerzeit einer Anne-Marie Caron gehörte. Seine Idee: Der Name Caron klang französisch, ließ sich aber gleichzeitig in vielen anderen Sprachen leicht aussprechen.
Die Anekdote verdeutlicht, dass Daltroff auch ein ausgeprägtes Talent für Marketing besaß. Er hatte die Expansion seines Unternehmens bereits frühzeitig angedacht.
Erfolgreiche Arbeitsteilung
Ernest Daltroff begegnete 1906 Félicie Wanpouille, die als Hutmacherin ebenfalls in der Rue de la Paix arbeitete und ihm neue Kundinnen zuführte. Daltroff engagierte sie daraufhin als Art-Direktorin für seine Firma, woraus sich in den kommenden Jahrzehnten eine fruchtbare Arbeitsbeziehung ergab.
Daltroff entwickelte die Parfüms, Wanpouille entwarf die dazu passenden Flakons. Gemeinsam bauten sie sich in Paris ein Vertriebs-Netzwerk exklusiver Kaufhäuser auf, die ihre Waren verkauften. 1923 gründete Caron eine Filiale in Manhattan/New York und expandierte damit erstmals in Ausland.
Ausrichtung am Zeitgeist
Daltroff hatte nicht nur einen Riecher für gut komponierte Düfte, die bei seiner Kundschaft ankamen. Er besaß darüber hinaus die Fähigkeit, den Zeitgeist in seine Kompositionen einzubeziehen, und wählte dabei einen sehr direkten Zugang.
Beispiel „Tabac Blonde“: Nach Ende des Ersten Weltkriegs lehnte sich eine Generation junger Frauen gegen gesellschaftliche Konventionen auf und brach bewusst mit bestehenden Regeln. In Metropolen wie Paris sah man plötzlich Frauen in Männerkleidung, die in aller Öffentlichkeit rauchten – bis dato eher unüblich bis undenkbar. Caron brachte mit „Tabac Blond“ sogleich ein Parfüm auf den Markt, das dieses Lebensgefühl bereits im Namen trug.
Der Rosenkavalier
1934 definierte Daltroff tradierte Geschlechterrollen auf eine andere Weise neu. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er ausschließlich Frauendüfte entworfen, was durchaus den damaligen Gepflogenheiten entsprach. Männer griffen allenfalls auf leichte Colognes oder Rasierwässerchen zurück. Parfüms wurden in erster Linie von Frauen getragen. Zu Unrecht, wie Daltroff meinte. Also entwickelte er das legendäre „Pour Un Homme“ – bis heute ein beliebter Klassiker der Parfümgeschichte.
Daltroffs Kreationen waren häufig kreativ und innovativ, was die Kombination verschiedener Duftstoffe anging. Eines seiner Markenzeichen war das üppige Blumenherz vieler seiner Schöpfungen, das er ein ums andere Mal gekonnt mit einer „dunklen“, verführerischen Basisnote zu verbinden wusste.
Flucht und Tod
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs flüchtete Ernest Daltroff in die Vereinigten Staaten, wo er im Februar 1941 verstarb. Die Leitung des Unternehmens lag fortan in den Händen seiner Vertrauten Félicie Wanpouille, deren Ehemann Jean Bergaud und des Parfümeurs Michel Morsetti, den Dalstroff selber ausgebildet hatte.
Alle bei Amazon derzeit erhältlichen Parfüms von Caron
Besitzerwechsel
Félicie Wanpouille ging 1962 in den Ruhestand. Caron ging in den Besitz der Firma Revillon Frères über, die insbesondere für ihre Pelzwaren bekannt war. Das Handelsunternehmen für Güter des gehobenen Bedarfs geriet jedoch in den 1980-er Jahren in die Krise und wurde von der französischen Supermarktkette Cora geschluckt. Cora verkaufte Caron 1997 an das Parfümhaus L.T. Piver. Nur ein Jahr später wechselte die Traditionsmarke in den Besitz der Alès Groupe über.
Der ehemalige Hairstylist Patrick Alès hatte ab Ende der 1960-er Jahre einen Konzern für Haar- und Hautpflegeprodukte (u.a. Lierac) aufgebaut, dessen Sortiment er um eine traditionsreiche Parfümmarke erweitern wollte. Alès hatte sich einen Namen in der Branche gemacht, weil er von Anfang auf natürliche Kräuter- und Pflanzenextrakte in seinen Produkten wert legte.
Zurück zum hochwertigen Parfüm
Diese Philosophie wollte er auch bei Caron umsetzen, um der Marke wieder ein hochwertiges Image zu verleihen. Zusätzlich eröffnete man neue Caron-Geschäfte in besten Lagen wie z.B. auf der Madison Avenue in New York oder nahe des Élysée Palastes in Paris. Außerdem zielte man auf neue Märkte in Russland und dem Nahen Osten.
Doch zwanzig Jahre später waren diese Pläne schon wieder Makulatur. Die Alès Group hatte finanzielle Probleme und musste Kosten einsparen. Die Tochtergesellschaft Caron litt unter rückläufigen Einnahmen, die zudem ohnehin nur 3-4 % zum Gesamtumsatz des Konzerns beitrugen.
Alès wollte sich vor diesem Hintergrund wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren und suchte 2018 einen Käufer für seine Beteiligung. Man fand ihn schließlich in der privaten Holding Cattleya Finance aus Luxemburg, die Caron im Oktober 2018 aufkaufte.
Parfüms von Caron (ohne Varianten)
- 1911 Narcisse Noir ♀
- 1913 Violette Précieuse ♀
- 1916 N’Aimez Que Moi ♀
- 1919Tabac Blond ♀
- 1922 Nuit de Noël ♀
- 1923 Bain de Champagne (Royal Bain de Caron) ⚥
- 1923 Narcisse Blanc ♀
- 1927 Bellodgia ♀
- 1927 Pois de Senteur ♀
- 1929 Acaciosa ♀
- 1932 En Avion ♀
- 1934 Fleurs de Rocaille ♀
- 1934 Pour Un Homme ♂
- 1936 French Cancan ♀
- 1939 Alpona ♀
- 1947 Farnesiana ♀
- 1949 Or et Noir ♀
- 1949 Rose ♀
- 1952 Muguet du Bonheur ♀
- 1954 Coup de Fouet ♀
- 1954 Poivre ♀
- 1970 Infini ♀
- 1976 Yatagan ♂
- 1980 Eau de Caron ♀
- 1981 Nocturnes de Caron ♀
- 1985 Le 3ème Homme ♂
- 1987 Montaigne ♀
- 1991 Parfum Sacré ♀
- 1993 Fleur de Rocaille ♀
- 1994 Eau de Cologne ♂
- 1996 Aimez – Moi ♀
- 1996 Eaux de Caron Pure ⚥
- 1997 Eaux de Caron Fraiche ♀
- 1999 Eaux de Caron Forte ⚥
- 2000 L’Anarchiste ♂
- 2000 Lady Caron ♀
- 2001 Pour Une Femme de Caron ♀
- 2003 Tubéreuse ♀
- 2004 Miss Rocaille ♀
- 2006 Eau de Réglisse ⚥
- 2008 Les Plus Belles Lavandes de Caron ♂
- 2011 Accord 119 ♀
- 2011 Délire de Roses ♀
- 2011 Secret Oude ⚥
- 2011 Yuzu Man ♂
- 2019 Nuit Fraîche ♂
Darüber hinaus brachte Caron mehrere Parfümreihen auf den Markt, die aber etliche Titel aus der oben stehenden Liste enthalten:
- 2013-14 La Sélection ♀
- 2014 Eaux de Caron ⚥
- 2018 La Collection Privée ♀/⚥
zu —> Weitere Infos zur Muttergesellschaft von Caron
zu —> Ratgeber Parfüm