Secret Oud von Caron
Secret Oud (2011) nähert sich dem Oud-Hype auf ungewöhnliche Art an. Das Unisex-Parfüm von Caron peppt den holzigen Oud mit süßem Safran und cremiger Damaszener-Rose auf.
Secret Oud (2011) nähert sich dem Oud-Hype auf ungewöhnliche Art an. Das Unisex-Parfüm von Caron peppt den holzigen Oud mit süßem Safran und cremiger Damaszener-Rose auf.
Narcisse Noir (1911) ist das älteste Damenparfüm, das Caron-Gründer Ernest Daltroff persönlich entworfen hat und welches heute noch erhältlich ist. Der Duft war seinerzeit ein Riesenerfolg und begründete den Ruf der Marke Caron, was zu seiner Langlebigkeit beigetragen haben mag. Die „schwarze Narzisse“ verbindet ein intensives Blumenbouquet mit seifigen, animalischen […]
Parfums Caron ist eines der ältesten französischen Parfümhäuser, das sich bis heute (nahezu) ausschließlich der Herstellung und Vermarktung von Düften widmet. Einziges weiteres Produkt ist Puder. Unternehmensgründer war Ernest Daltroff, der zahlreiche Parfüms der Traditionsmarke selbst entwarf. Seit Oktober 2018 gehört die Marke der luxemburgischen Familienholding Cattleya Finance.
Die Cattleya Finance ist eine luxemburgische Familien-Holding des Ehepaars Ariane und Benjamin de Rothschild, einem Milliardär aus dem französischen Rothschild-Zweig. Dem Bänker und Investor gehört u.a. die Schweizer Privatbank Edmond de Rothschild Group.
Parfümmarken sind heutzutage selten exklusive Produkte selbstständiger Parfümhäuser, sondern befinden sich häufig im Besitz von weltweit agierenden Konzernen. Dieser Umstand wirkt sich fast zwangsläufig auf die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung aus. Denn die Konzerne sind oftmals börsennotiert. Deren Aktionäre wollen jedes Quartal Gewinne und am Ende des Jahres eine hübsche […]
Samsung ist ein südkoreanischer Mischkonzern, der heute am ehesten für seine Smartphones und Elektronikprodukte bekannt sein dürfte. Daneben fertigt das Unternehmen aber auch Haushaltsgeräte, verfügt über eine Versicherungssparte, betreibt eine Werft sowie ein Bauunternehmen und unterhält zahlreiche Industriebeteiligungen, Tochtergesellschaften und Joint Ventures in vielen unterschiedlichen Geschäftszweigen.
Miele genießt auf dem Haushaltsgeräte-Markt einen fast schon legendären Ruf. Das klingt vielleicht wie Schleichwerbung, ist in diesem Fall aber nicht von mir beabsichtigt. 1900 baute Miele seine erste Waschmaschine, 1929 den ersten elektrischen Geschirrspüler. Und so weiter und so fort.
LG Electronics ist eine Konzerntochter der LG Group und neben Samsung der größte Elektronikproduzent aus Südkorea. Bei den Haushaltsgeräten ist LG nach Whirlpool (u.a. Bauknecht) und Electrolux (u.a. AEG) weltweit die Nummer 3.
Gorenje ist ein Haushaltsgeräte-Hersteller aus Slowenien. Im Sommer 2018 hat allerdings der chinesische Konzern Hisense das Unternehmen gekauft. Hisense ist vor allem für Produkte aus der Unterhaltungselektronik (insbesondere Fernseher) bekannt, verkauft hierzulande aber auch unter seiner Hausmarke Kühlschränke und Waschmaschinen.
Die AEG L8FE74485 ist für mich irgendwo zwischen gehobener Mittelklasse und Premiumklasse angesiedelt. Sie besitzt viele überdurchschnittliche Eigenschaften (Stromverbrauch, Lautstärke, Programm- und Funktionsumfang). Doch in einigen Punkten repräsentiert sie eben nur Mittelmaß. Aber angesichts des Preises, zu dem sie aktuell gehandelt wird (Stand April 2018), ist das kein Makel.