Coty Inc ist der weltweit größte Parfümkonzern (Stand September 2019). Im Mai 2019 erhöhte die JAB Holding ihre Anteile an Coty auf 60 % und ist damit nun Mehrheitseigner des Unternehmens.
JAB Holding
Deutsche Wurzeln
Die Ursprünge der JAB Holding reichen bis ins Jahr 1823 zurück. Seinerzeit gründete Johann Adam Benckiser eine Salmiakhütte in Pforzheim. Zusammen mit Ludwig Reimann, einem Chemiker, erweiterte er die Geschäftstätigkeit und baute ab 1851 ein erfolgreiches Chemieunternehmen auf. Erste Produkte waren Wein- und Zitronensäuren. Wenige Jahre später folgte die Herstellung von Phosphaten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg legte die Johann A. Benckiser GmbH den Fokus auf Industrie- und Haushaltsreiniger. Bekannte Marken jener Zeit waren zum Beispiel Clearasil, Sagrotan und Calgon. Die Firma befand sich zu diesem Zeitpunkt nach wie vor in Familienbesitz.
Radikaler Umbau
Ab den 1980-er Jahren forcierte Benckiser den Unternehmensumbau und stieß alle Beteiligungen ab, die nicht zu den Bereichen Kosmetik, Reinigung, Waschen und Spülen zählten. Dazu tätigte man auch etliche Zukäufe in diesen Sparten. Unter anderem wechselte 1992 der Parfümkonzern Coty Inc. in den Besitz von Benckiser über, wofür man 440 Mio. Dollar an den US-Konzern Pfizer zahlte.
Benckiser teilte den Konzern in der Folge auf. Alle Marken aus dem Bereich Kosmetik und Parfüms bündelte man in Coty, alle Beteiligungen in der Reinigungs-Sparte kamen zur inzwischen in den Niederlanden angesiedelten Benckiser N.V. Letztere ging 1997 an die Börse und fusionierte 1999 mit der britischen Firma Reckitt & Colman. Seitdem ist der Hersteller von Haushaltswaren und Reinigungsprodukten unter dem Namen Reckitt Benckiser am Markt tätig.
Vermögensverwaltung statt operatives Geschäft
Die Johann A. Benckiser GmbH wandelte sich derweil in die Holding JAB, deren wichtigster Besitz zunächst die Unternehmensanteile an Coty und Reckitt Benckiser waren. Haupteigentümer der Holding sind bis heute mehrere Reimann-Geschwister und deren Kinder. Sie sind direkte Nachfahren von einer der beiden Gründerfamilien. Darüber hinaus sind auch einige andere Family Offices (= Vermögensverwaltung von Familiengesellschaften) und Pensionskassen bei JAB investiert.
Es würde zu weit führen, an dieser Stelle alle Investments der JAB Holding aufzuführen. Sie ist aber an Kaffeeunternehmen wie Jacobs, Tassimo oder Senseo beteiligt, hält Anteile an dem Getränkekonzern Dr. Pepper bzw. dessen Nachfolger Keurig Dr Pepper und ist auch Eigentümer von bekannten Marken aus dem Bereich Mode und Schmuck.
Warum hat JAB die Mehrheit an Coty erworben?
Bis zum Mai 2019 hielt JAB noch knapp 40 % an Coty. Die Holding investierte dann rund 1,7 Mrd. Dollar, um die Beteiligung auf 60 % aufzustocken. Laut Handelsblatt entschloss sich der Großaktionär zu diesem Schritt, weil Coty augenscheinlich Schwierigkeiten hatte, eine Reihe neuer Unternehmen in den Konzern zu integrieren.
2015 hatte Coty mehr als 40 Marken vom Konkurrenten Procter & Gamble erworben. Doch neben vielen wohlklingenden Namen befanden sich in diesem Paket offenbar auch einige Firmen, bei denen es nicht gerade rund lief, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Dies schlug sich auch im Wert der Coty-Aktie nieder. Notierte das Wertpapier vor der Übernahme noch bei mehr als 30 Dollar, waren es Anfang 2019 nur noch 6 Dollar. Coty hatte den Wert des Procter & Gamble-Pakets ursprünglich auf 12,5 Mrd. Dollar taxiert. Anfang 2019 belief sich aber der Börsenwert von Coty auf nur noch 7,5 Mrd. Dollar – inklusive der Altmarken. Eine rasante Wertvernichtung par excellence.
Auswirkungen der Aufstockung
Wenn der Großaktionär jetzt die Mehrheit an Coty übernommen hat, bedeutet dies fast zwangsläufig, dass er mehr Einfluss auf das operative Geschäft nehmen will. Daraus folgt zwar nicht, dass er demnächst festlegt, wie die einzelnen Beteiligungen ihre Parfüms zu gestalten haben.
Aber er wird sicherlich die Bilanzen und Strategien der verschiedenen Marken auf den Prüfstand stellen. Und in dem Portfolio von Coty befinden sich nun einmal viele bekannte Namen aus der Parfümbranche. Wir dürfen also gespannt sein, welche Auswirkungen dieser Schritt auf die betroffenen Firmen haben wird.
Coty
Wie stieg Coty zum größten Parfümhersteller der Welt auf?
Coty Inc geht auf die 1922 gegründete US-Niederlassung des französischen Parfümhauses Francois Coty zurück, das seit 1904 existiert. Bereits seit 1912 unterhielt Coty eine Filiale in New York auf der Fifth Avenue.
Nach dem Tod des Firmengründers verblieb das Unternehmen bis in die 1960er Jahre in Familienbesitz. Coty eroberte sich in jenen Jahren mit seinen Parfüms und anderen Produkten (z.B. Lippenstifte) große Marktanteile in den USA. 1963 kaufte der Pharmakonzern Pfizer das aufstrebende Unternehmen auf, 1992 erfolgte der bereits weiter oben beschriebene Wechsel zu Benckiser.
Zu diesem Zeitpunkt hießen die Marken von Coty noch Wild Musk, Tribe, Sand & Sable, Preferred Stock, Exclamation, Emeraud und L’Effleur. In den Folgejahren gesellten sich noch bekanntere Namen wie die Parfümmarken von Adidas, Joop! und Davidoff hinzu.
Stars und Luxusmarken
Während der 2000-er Jahre setzte Coty vor allem auf die Strategie, Parfümlinien von internationalen Berühmtheiten aus Musik, Sport und Showbiz zu vermarkten. Dazu gehörten – zumindest zeitweise – Stars wie Madonna, Lady Gaga, Kylie Minogue, Kate Perry, Jennifer Lopez, Céline Dion oder David Beckham.
2003 ewarb Coty die Parfümlizenz des Modedesigners Marc Jacobs, 2005 ein Markenpaket von Unilever, das unter anderem die Parfüms von Karl Lagerfeld, Calvin Klein, Vera Wang, Cerruti und Chloé enthielt. 2008 bzw. 2009 folgten Balenciaga und Bottega Veneta.
Weltmarktführer
Die größte Übernahme vollzog sich 2015, als Coty mehr als 40 Marken aus dem Kosmetikbereich von Procter & Gamble hinzukaufte, darunter auch Hugo Boss und Gucci. Der letzte größere Deal ging im April 2017 über die Bühne, als Coty die Marke Burberry seinem Imperium einverleibte.
Coty gilt heute als Weltmarktführer für Parfüms und als zweitgrößtes Unternehmen im Bereich Haarpflegeprodukte (u.a. Wella). Der Umsatz des Gesamtkonzerns lag im Geschäftsjahr 2018/19 bei rund 8,65 Mrd. US-Dollar.
Parfümmarken unter dem Dach von Coty Inc. (Stand September 2019):
- Adidas
- Alexander McQueen
- Balenciaga
- Bottega Veneta
- Bourjois
- Bruno Banani
- Burberry
- Calvin Klein
- Chloé
- Coty
- Davidoff
- Gucci
- Hugo Boss
- James Bond 007
- Jil Sander
- Joop!
- Lacoste
- Marc Jacobs
- Mexx
- Miu Miu
- Nautica
- Roberto Cavalli
- Stella McCartney
- Tiffany & Co.
Homepage der JAB Holding
Homepage von Coty Inc.
zu —> Übersicht der wichtigsten Muttergesellschaften
zu —> Ratgeber Parfüm