Candy als Hersteller von Haushaltsgeräten


Der Konzern Candy-Hoover ist aus dem Zusammenschluss des italienischen Haushaltgeräteherstellers Candy mit der europäischen Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Staubsaugerspezialisten Hoover entstanden. Der Hauptsitz des nach wie vor familiengeführten Unternehmens befindet sich in Norditalien.

Candy wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg von den Brüdern Eden, Enzo und Peppino Fumagalli gegründet. Zunächst produzierte die Firma Waschmaschinen, später auch Geschirrspüler. Sortiment und Umsatz wuchsen infolge von Zukäufen. Zunächst erwarb man die englische Niederlassung von Kelvinator, einem namhaften amerikanischen Produzenten von Kühlschränken. Es folgten:

  • Zerowatt (Waschmaschinen und Trockner)
  • Gasfire (Kochherde, Italien)
  • Rosière (Kochgeräte, Frankreich)
  • Mayc-Otsein (Waschmaschinen, Spanien)
  • Iberna (Kühlgeräte, Italien)
  • Vyatka (Waschmaschinen, Russland)
  • Jinling (Waschmaschinen, China)
  • Doruk (Herde, Türkei)
  • Baumatic (Haushaltsgeräte, Großbritannien)

Der größte Coup war zweifelsohne der Kauf des Europa-Geschäfts von Hoover im Jahre 1995. Dazu gehörten alle Namens- und Vermarktungsrechte in Europa sowie auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, sodass beide Marken – Candy und Hoover – nach wie vor getrennt auf dem Weltmarkt anzutreffen sind.

Durch die Übernahmen beinhaltet das Sortiment von Candy-Hoover heute die gesamte Palette von Elektrogroßgeräten und Kleingeräten, die im Haushalt Verwendung finden. Die Produktionsstandorte sind über den gesamten Globus verteilt. Forschung und Entwicklung ist am Hauptsitz in Brugherio angesiedelt, zwischen Mailand und Monza gelegen. Seit 2015 ist Beppo Fumagalli, ein Sohn des Firmenmitbegründers Peppino Fumagalli, Geschäftsführer des internationalen Konzerns.

Deutschsprachige Homepage von Candy und Kundenservice-Seite von Candy